Archiv 2022

Ökumenischer Weltgebetstag am 4.3.2022 in der Christuskirche - mit Nachtrag und Bildern

Weltgebetstag 2022 - diesmal bei uns. Frauen aller Konfessionen laden ein

Unter dem Motto „Zukunftsplan Hoffnung“ lädt der ökumenische Vorbereitungskreis (Stadtkirche Wasserburg und Evangelische Kirchengemeinde) im Namen aller Frauen aus England, Wales und Nordirland am

Freitag, 04. März 2022, um 19 Uhr in die Evangelische Christuskirche (Surauer Str. 3) ein.

Alle Gottesdienstbesucher*innen werden gebeten eine FFP2 Maske zu tragen. Wir sitzen in ausreichenden Abständen, so können alle Interessierten teilnehmen.

Wer mehr zum diesjährigen WGT wissen möchte, kann sich im Gemeindeschaufenster vor dem Pfarramt Informationen holen. Weitere Info gibt es auch mit diesem Link unter www.weltgebetstag.de (in einem neuen Fenster).

Von den britischen Inselm kam dieses Jahr der Weltgebetstag. Mit dem Brief aus Jeremia 29 an die Menschen, die von Israel nach Babylon deportiert worden waren, ging es um Hoffnungen und neue perspektiven von Menschen in z.T. extremen Situationen. Auch die Frage der Schuld, z.B. angesichts des Kolonialismus, kam zur sprache.

7 Kerzen für die Hoffnung wurden entzündet und 6 Bänder der Hoffnung entrollt.

Unser "Fenster" zum WeltgebetstagFrau Zwiefelhofer sorgte für die MusikBei der Entzündung der 1. KerzeLesungWenn sich Schicksale wandeln...... und neue Hoffnung wächstKerzen werden entzündet und Bänder entrollteSchicksale voller Gewalt...... wenden sich doch zum GutenNeue Hoffnung wächstNeues Licht kommt ins LebenDie letzte Kerze wird entzündetBittenAltarunter Christusein tierischer Kirchenbesucher

Ökumenische Exerzitien 2022

Die ökumenischen Exerzitien 2022 finden dieses Jahr im Pfarrheim St. Konrad, Brunnhuber Str. 3 statt. Ab dem 9.3. treffen sich die Teilnehmenden jeden Mittwoch um 19.30 Uhr für etwa eine Stunde. Dazu kommen geistliche Übungen daheim. Das Thema musste aus organisatorischen Gründen geändert werden. Dieses Jahr soll Maria Magdalena im Mittelpunkt stehen. Die Kosten fürs Material sind 5 Euro. Anmeldung bis zum 3.3.2022 bitte über

Pfarrbüro St. Jakob Wasserburg (vormittags Tel. 2137 St. Konrad oder Tel. 91940 St.  Jakob),
im evangelischen Pfarramt Wasserburg Tel. 8690
per E-Mail: uwewernerschroeder@gmx.de

 

 

Auftanken am 22.2.

Am Dienstag, 22.2. gibt´s um 20.00 Uhr einen Bibelabend in der Reihe "Auftanken" mit Renate Herke. Thema: "Wer ist Gott". Ort: evang. Gemeindehaus Wasserburg, Surauer Str. 3.

Am 14.2. ist wieder Valentinstag...

... und vielleicht ist das ein Grund, sich Gottes Segen schenken zu lassen?! Gelegenheit dazu ist. Am 14.2. um 19.00 Uhr feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst. Es ist ein Segnungsgottesdienst (nicht nur) für Verliebte, Verlobte und Verheiratete.

Ort: St. Antonius, Reithmehring, Bahnhofstr. 11

Herzliche Einladung

Nach Lichtmess ist vor Weihnachten - oder nicht?

Unsere Krippe ist inzwischen wieder im Sommerschlaf. Und die Figuren? Da braucht es dieses Jahr etwas Renovierung. Hat doch fei grad der Ochse ein Horn veroren. Und fehlt da nicht ein Finger an der Hand?

Aber inzwischen ist alles repariert und aufgeräumt. Und bereit für den nächsten Dezember.

Welchen Sinn macht Gott? Ein Konfirmandensamstag zum Glaubensbekenntnis

Am Konfir-Samstag am 22.1. ging es um das Glaubesbekenntnis. Wie erklärt man beispielsweise seinem muslimischen Mitschüler, was im Christentum wichtig ist, welche Feste es gibt... Die Antworten der Vormittags- und Nachmittagsgruppe wurden notiert und aufgeklebt. Welche Geschichte unser Glaubensbekenntnis hat, war ein weiterer Bauastein. Und dass es viele Glaubensbekenntnisse gibt - im Gesangbuch stehen schon zwei.

Höhepunkt war eine Runde, in der es um Fragen zu Aussagen ging oder um Zweifel. Denn die dürfen doch auch sein. Oder was uns heute im Glaubensbekenntnis vielleicht fehlt - das Wort "Liebe" kommt beispielsweise nicht vor. Woher kommt das Wort "Gott". Und "welchen Sinn macht Gott".

Manchmal hatten die Konfis selbst Antworten auf die Fragen anderer, oder die Teamer. Und vielleicht war es auch eine gute Erfahrung, daß die Pfarrer auch nicht alles wußten oder eine Antwort hatten.

 

+ + + was gerade für Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen gilt + + +

Neben Corona spielt in diesen Tagen auch die Energiefrage eine große Rolle Im Kirchenvorstand wurde darüber intensiv gesprochen. Wir werden bei der Beleuchtung etwas einsparen können. Die Heiztemperatur in der Kirche für die Gottesdienste wird reduziert, am Eingang liegen Decken bereit. Wie weit eine bessere Steuerung der Heiztemperatur im Gemeindehaus möglich ist, wird geprüft, ebenso die Möglichkeit, das Kirchendach für die Erzeugung von Solarstrom zu nutzen.

Bei Corona ist derzeit vieles gelockert...

Sie entscheiden selbst, ob Sie eine Maske zu tragen wollen.
Die Gesangbücher sind nun wieder in der Kirche.
Das Abendmahl feiern wir wieder im Kreis, aber mit Intinktion (die Hostie wird in den Wein bzw. Traubensaft getaucht und dann gereicht).
Der heiße (!) Kirchenkaffee ist nachher draußen vor der Kirche.